SUCHE
361 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
News (290)
- WFV wünscht Frohe Ostern!
Wir wünschen allen Sportfreundinnen, Sportfreunden, sowie unseren Unterstützern ein frohes Osterfest! Bewahren und Pflegen wir die besonderen Traditionen unserer Region im Freundes- und Familienkreis!!!! WFV wünscht Frohe Ostern!
- Joker im Ehrenamt 2025 – bis 14.Mai beim KSB bewerben
Auch 2025 würdigt der Freistaat Sachsen ehrenamtliches Engagement mit dem „Joker im Ehrenamt“. Der Landessportbund Sachsen e.V. verkündete nun die diesjährige Ausschreibung. Bürgerinnen und Bürger, welche sich durch besonders herausragende und langjährige, ehrenamtliche Tätigkeiten in der Sport-, bzw. Sportjugendarbeit verdient gemacht haben, sollen durch den Freistaat Sachsen mit dieser Auszeichnung gewürdigt werden. Gibt es auch in Ihrem Verein/Verband Personen, die sich außerordentlich für den Verein engagiert haben – sei es als Trainer, Übungsleiter, Platzwart oder Verantwortlicher im Vorstand? Dann senden Sie uns gern Ihre Vorschläge. Die komplette Ausschreibung sowie das Antragsformular können auch direkt über unsere Website (Mediathek/Downloads) runtergeladen werden. Vorschläge sind bis 14. Mai 2025 beim Kreissportbund Bautzen e.V. unter info@sportbund-bautzen.de einzureichen. Bei Rückfragen oder Unklarheiten stehen wir jederzeit zur Verfügung. Mit besten Grüßen Ihr Team vom Kreissportbund Bautzen e.V. Kreissportbund Bautzen e.V. Geschäftsstelle Postplatz 3, 02625 Bautzen Tel.: 03591- 27063-0 Fax: 03591- 27063-11
- WFV koordiniert 27.Osterpokal der Kinderarche Sachsen
Traditionell eine Woche vor dem Osterfest fand das traditionelle Kinder- und Jugendfußballturnier der Kinderarche Sachsen in Kamenz statt. In der großen Sporthalle am Flugplatz trafen sich elf Teams aus Einrichtungen ganz Sachsens zum 27.Osterpokal, um gemeinsam zu kicken, Teamgeist zu erleben und einfach Spaß zu haben. Die Kinder und Jugendlichen der Wohngruppen stehen im Mittelpunkt dieses sportlichen Tages, welcher durch das Kamenzer Haus Kleeblatt seit fast drei Jahrzehnten veranstaltet wird. Auch in diesem Jahr koordinierte der WFV die Fußballturniere der beiden Altersklassen. Besondere Beachtung fand dabei die Tatsache, dass Schiedsrichter und Turnierleitung mit einer Schülerin und drei Schülern des Kamenzer Lessinggymnasiums freiwillig ganztägig wirksam unterstützen. Ziel des Turniers ist es, Gemeinschaft zu fördern, Fairplay zu erleben und Kindern eine Bühne zu geben, auf der sie zeigen können, was in ihnen steckt – unabhängig von Herkunft oder Lebensgeschichte. Neben spannenden Spielen gab es ein buntes Rahmenprogramm mit dem Sportpromotion-Team des Kreissportbundes Bautzen. Dabei kam die durch den Kamenzer OB Roland Dantz und G. Sinde zum Sportabzeichen – Tag im September 2024 gewonnene Nutzung einer Hüpfburg zum Einsatz. Die Schirmherrin, Landtagsabgeordnete Elaine Jentsch, die neue Geschäftsführerin der Kinderarche Sachsen, Frau Barbara Gärtner, eröffneten gemeinsam mit Haus Kleeblatt – Leiterin Franziska Böhnke den Fußball- und Erlebnistag verbunden mit den Wünschen für ein fröhliches Turnier voller Emotionen, Bewegung und toller Begegnungen! Dabei bewiesen besonders wieder die Helferinnen und Helfer der gastgebenden Einrichtung ihr aufwendiges Engagement, in dem sie neben der Betreuung der Kinder und Jugendlichen ganztägig mit der Versorgung, Osterpräsenten für alle, sowie Tanzeinlagen im Rahmenprogramm die Voraussetzungen für einen tollen Tag sicherstellten. Neben den Pokalsiegern, Allstar-Teams beider Turniere aus Lichtenstein und Wuischke erhielten auch die Platzierten Pokale, Urkunden, sowie alle Spielerinnen und Spieler Osterüberraschungen, die nicht gesucht werden mussten. Ein insgesamt gelungener Fußballtag für 100 Kinder und Jugendliche für dessen Fortsetzung der WFV bereits seine Zusage geben konnte.
Termine (46)
- 27. April 2025 | 07:00Stadion Pulsnitz
- 1. Mai 2025 | 08:00Deutschbaselitz
- 1. Mai 2025 | 08:00Freiberg
Andere Seiten (25)
- Mitgliedsvereine | Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen
Vereine & Mitgliedsvereine im Weslausitzer Fußball Verband e.V. als Übersicht. VEREINE KONTAKTE • Ausschüsse • Vereine NEWS • alle News • Breitensport • Ehrungen • Frauen / Mädchen • Geschäftsstelle • Jugendausschuss • Presse / Medien • Qualifizierung • Schiedsrichter • Spielausschuss • Talentförderung • Vorstand Arnsdorfer FV e.V. Vereine Baruther SV 90 e.V. Vereine Bischofswerdaer FV 08 e.V. Vereine BSG Sohland-Oppach e.V. Vereine DJK Blau-Weiß Wittichenau e.V. Vereine DJK Sokol Ralbitz/Horka e.V. Vereine FSV Blau-Weiß Milkel e.V. Vereine FSV Bretnig-Hauswalde e.V. Vereine FSV Budissa Bautzen e.V. Vereine FSV Lauta e.V. Vereine FV Ottendorf-Okrilla 05 e.V. Vereine Hermsdorfer SV e.V. Vereine Hoyerswerdaer FC e.V. Vereine JFV Ostsächsische Nachwuchs- und Fußballakademie e.V. Vereine Königswarthaer SV e.V. Vereine Lomnitzer SV e.V. Vereine LSV Bergen 1990 e.V. Vereine LSV Bluno 74 e.V. Vereine LSV Neustadt/Spree e.V. Vereine SC 1911 Großröhrsdorf e.V. Vereine 1 2 3 4
- Qualifizierung | Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen
Qualifizierung im WFV. Der Mensch lernt nie aus! Der Mensch lernt nie aus! Auch im Fußball gilt es, sich stets weiterzubilden oder neue Aufgaben durch eine gezielte, zusätzliche Ausbildung anzugehen. Um für die Aufgaben der Zukunft gewappnet zu sein, bietet der Westlausitzer Fußballverband seinen Mitgliedern eine Vielzahl an Aus-, Fort und Weiterbildungsmaßnahmen an. Qualifizierung LIZENZ • Allgemein • Ausbildung • Fortbildung • Ansprechpartner • Termine WFV • Termine SFV Qualifizierung im WFV Der Mensch lernt nie aus! Der Mensch lernt nie aus! Auch im Fußball gilt es, sich stets weiterzubilden oder neue Aufgaben durch eine gezielte, zusätzliche Ausbildung anzugehen. Um für die Aufgaben der Zukunft gewappnet zu sein, bietet der Westlausitzer Fußballverband seinen Mitgliedern eine Vielzahl an Aus-, Fort und Weiterbildungsmaßnahmen an. Neben den Qualifizierungsmaßnahmen, die zum Erwerb einer C-Lizenz oder eines Zertifikats (Ausbildung) sowie zum Erhalt dieser (Fortbildung) führen, bietet der WFV auch zahlreiche Lehrgänge, die zusätzlich zur Lizenz oder ganz unabhängig davon gezielt der Weiterbildung und Information dienen. Weitere Informationen sind auf den Webseiten des SFV verfügbar. Teilnehmerinformationen Anmeldung/Bestätigung Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Es werden keine telefonischen, sondern nur schriftliche Anmeldungen (per E-Mail oder im DFBnet) berücksichtigt. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für einen ausgeschriebenen Kurs gemeldet haben und der Kurs muss aus diesem Grund ausfallen, werden alle bereits gemeldeten Teilnehmer darüber schriftlich (per E-Mail) informiert. Alle Mitglieder von Sportvereinen des Landessportbundes Sachsen sind im Rahmen der Sportversicherung mit der ARAG-Sportversicherung während der Kurse versichert. Der WFV verpflichtet sich, persönliche Daten nicht an Dritte weiterzugeben. Teilnehmerzahl/Ausfall Der WFV ist berechtigt, die Bildungsveranstaltung abzusagen, wenn dringende sachlich gerechtfertigte Umstände vorliegen. Die Veranstaltung kann ferner abgesagt werden, wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl zum Anmeldeschluss nicht erreicht wird. Im Fall der kurzfristigen Absage durch den WFV werden dem Teilnehmer die bereits gezahlten Teilnahmegebühren zurückerstattet. Weitere Ansprüche des Teilnehmers können nicht berücksichtigt werden. Der WFV ist berechtigt, Bildungsveranstaltungen räumlich zu verlegen und/oder einen anderen Termin ersatzweise zu benennen. Rücktritt, Abmeldung, Regress Der Teilnehmer kann kostenfrei von der Bildungsveranstaltung zurücktreten, wenn dies bis spätestens zum Anmeldeschluss schriftlich (per E-Mail) erklärt wird. Für den Rücktritt des Teilnehmers zu einem späteren Zeitpunkt behält sich der WFV vor, 50% der Lehrgangsgebühren in Rechnung zu stellen. Maßgeblicher Zeitpunkt zur Fristwahrung ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim WFV. Bei unentschuldigtem Fehlen, hat der Teilnehmer die gesamten Lehrgangsgebühren zu zahlen. Über abweichende Regelungen entscheidet auf Antrag der Vorstand des WFV. Von einer Rücktrittszahlung wird ferner abgesehen, wenn der Teilnehmer erkrankt ist. Zum Nachweis darüber ist dem WFV eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Der WFV behält sich vor, Teilnehmern die trotz Mahnung ihre Teilnahme- bzw. Rücktrittsgebühr nicht bezahlen, die Gerichtsbarkeit einzuschalten.
- Qualifizierung - Fortbildung | Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen
Trainer Fortbildung im WFV. Fortbildungen beziehen sich immer auf eine bereits vorhandene Lizenz und sind Grundlage für deren Verlängerung. Im Verbandsgebiet des WFV betrifft das die Inhaber der B-Lizenz und C-Lizenz. Die Themen und Inhalte der Fortbildungen werden durch den Ausschuss für Qualifizierung und Vereinsberatung vorgegeben. FORTBILDUNG LIZENZ • Allgemein • Ausbildung • Fortbildung • Ansprechpartner • Termine WFV • Termine SFV Trainer Fortbildung im WFV Fortbildungen beziehen sich immer auf eine bereits vorhandene Lizenz und sind Grundlage für deren Verlängerung. Im Verbandsgebiet des WFV betrifft das die Inhaber der B-Lizenz und C-Lizenz. Die Themen und Inhalte der Fortbildungen werden durch den Ausschuss für Qualifizierung und Vereinsberatung vorgegeben. Bei jeder Maßnahme erhalten die Trainer theoretische und praktische Anleitungen für ihre tägliche Arbeit. Jeder Trainer muss sich selbstständig um die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen bemühen. Lizenzverlängerung Eine DFB-Trainer-Lizenz ist mit Datum des Erwerbs für drei Jahre bis zum 31.12. des betreffenden Jahres gültig (gemäß UEFA-Trainer-Konvention). Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer verfällt die Lizenz. Für eine Verlängerung um weitere drei Kalenderjahre hat der Lizenzinhaber, unabhängig vom Alter, einen Umfang von mindestens 20 Lerneinheiten (LE) innerhalb anerkannter Fortbildungsveranstaltungen nachzuweisen. Wird die Verlängerung nicht fristgerecht, aber noch innerhalb des vorgesehenen Verlängerungszeitraumes von drei Jahren beantragt, wird die Lizenz nur für den dann noch verbleibenden Verlängerungszeitraum ausgestellt. Für die Verlängerung ist die doppelte Verlängerungsgebühr zu zahlen. Beispiel 1: Gültigkeit bis 31.12.2016, Antrag auf Verlängerung 2017, dann neue Gültigkeit bis 31.12.2019 Beispiel 2: Gültigkeit bis 31.12.2016, Antrag auf Verlängerung 2018, dann neue Gültigkeit bis 31.12.2019 Für die Verlängerung wird ein formloses Schreiben an den Sächsischen Fußball-Verband, zu Händen Peter Hauser, PF 251461, 04351 Leipzig, gesendet. Diesem liegen der Lizenzausweis (im Original) und die Fortbildungsnachweise (20 LE) im Original bei. In der Regel wird die Bearbeitung innerhalb von 14 Tagen vorgenommen. Es wird ein neuer Ausweis ausgestellt, eine Rechnung erstellt und an den Absender zurückgesendet. Anerkannte Fortbildungsmaßnahmen Zentrale Fortbildung (20 LE) - 2x jährlich (z.B. in Leipzig) Dezentrale Fortbildung (20 LE) - derzeit nicht im WFV angeboten Tag der Fortbildung (4 LE) - planmäßig 2x pro Jahr innerhalb des WFV Kurzschulungen (4 LE) - planmäßig 2x pro Jahr innerhalb des WFV - ACHTUNG - nur folgende Kurzschulungen werden als Fortbildungsmaßnahme für Lizenzinhaber anerkannt: KS 05 Mannschaftsführung KS 06 Kinder stark machen KS 07 Bleib im Spiel KS 10 Integration im Fußballverein KS 12 Futsal DFB Infoabende an Talentestützpunkten (2 LE) - planmäßig 6x pro Jahr (2x Kamenz, 2x Hoyerswerda, 2x Bautzen) Sonstige Veranstaltungen zu aktuellen Themen werden gesondert ausgeschrieben Informationen über geplante Fortbildungsmaßnahmen. Der WFV informiert die Vereine durch Anschreiben und Veröffentlichungen auf der Website über geplante Fortbildungsmaßnahmen. Wir empfehlen dennoch allen Trainern die Anmeldung am Qualifizierungs-Newsletter des WFV. Über dieses Medium informiert der WFV die Trainerinnen und Trainer ausschließlich über geplante Fortbildungen zum Lizenerhalt innerhalb des Verbandsgebiets.